Lieblingsgerichte von Berühmtheiten aus der Krimi-Welt und die Rezepte

Nicht nur Kommissar Brettchen und sein Krimi-Team, sondern auch Berühmtheiten aus der Krimi-Welt haben natürlich ihre Lieblingsgerichte. Manche dieser berühmten Leute sind dem Essen sogar geradezu verfallen. Einige stehen gerne in der Küche und bereiten ihr geliebtes Gericht mit großer Leidenschaft selbst zu. Warum auch nicht? Wir finden das super! Hier erfährst Du die Lieblingsgerichte einiger Berühmtheiten aus der Krimi-Welt und die Rezepte. Ein spezielles Lieblingsgetränk ist auch dabei. Für das Nachkochen Deines Lieblingsgerichts kannst Du gerne unsere kompakte Rezeptkarte zum Ausdrucken nutzen.

Lieblingsgericht von Alfred Hitchcock: Quiche Lorraine

Alfred Hitchcock war nicht nur ein Meister der Spannung, er war auch ein leidenschaftlicher Esser. Und er präsentierte Genussvolles gerne in seinen Filmen.
Hitchcock mochte zwar keine Eier, dennoch gehörte eine Eierspeise zu seinen speziellen Lieblingsgerichten – Quiche Lorraine, die er höchstselbst zubereitete.
Der leckere französische Klassiker wurde übrigens auch in Hitchcocks 'Über den Dächern von Nizza serviert'. Hier ist das Rezept für Quiche Lorraine:

Zutaten:

Mürbeteig:

250 g Mehl

160 g kalte Butter

1 Ei

0,5 TL Salz

Quicheform (28-30 cm Durchmesser)

etwas Öl zum Fetten der Form

Belag:

150 g Speckwürfel

100 g geriebener Käse (zum Beispiel Bergkäse, Emmentaler oder Parmesan)

4 Eier

1 kleine Lauchstange

1 Becher Sahne (200 ml)

1 Knoblauchzehe

Gewürze (Salz, Pfeffer, Muskat)

Vorbereitung:

Mehl mit dem Salz mischen und auf eine Arbeitsfläche häufen. Eine kleine Mulde formen, das Ei und die kalte Butter (in Flocken) hineingeben und alles zügig zu einem Teig verarbeiten. Den fertigen Teig abgedeckt kalt stellen.
Backofen vorheizen (180 Grad Ober-Unterhitze) und Quicheform einfetten.
Nun den gewaschenen Lauch in feine halbe Ringe schneiden. Knoblauch fein hacken und gemeinsam mit dem Speck in einer Pfanne anrösten. Lauch mit in die Pfanne geben und kurz mit anbraten. Abkühlen lassen.
Dann den gekühlten Teig ausrollen und in die Form einpassen. Den Rand etwas nach oben drücken. Für ca. 10 Minuten blind backen.

Zubereitung:

Eier mit der Sahne und den Gewürzen zu einer homogenen Masse verquirlen. Den vorbereiteten Lauch, Knoblauch und Speck sowie den Käse unterheben und das Ganze auf den vorgebackenen Teig geben. 30 bis 40 Minuten backen, bis die Masse gestockt ist und sich eine goldene Kruste gebildet hat.
Zu Quiche Lorraine passt grüner Salat (zum Beispiel Kopfsalat oder Feldsalat) wunderbar.

Lieblingsgericht von Benito Mussolini: Knoblauchsalat

Der diktatorische Duce Benito Mussolini war sicherlich häufig von einer kräftigen Knoblauchwolke umweht, denn dessen Lieblingsgericht war tatsächlich Knoblauchsalat. Er mochte ihn am liebsten ganz spartanisch mit Zitrone und etwas Öl.
Natürlich kannst Du den Knoblauch genauso wie Mussolini essen, wenn Du das möchtest. Wir haben hier allerdings auch ein etwas erweitertes Rezept für leckeren Knoblauchsalat:

Zutaten:

6 Knoblauchzehen (ohne Lauchfaden!)

1 Bund frische Petersilie

3 Blätter Eisbergsalat

2 EL frischen Zitronensaft

0,5 TL geriebene Zitronenschale

2 EL Olivenöl

etwas Öl zum Anbraten

Salz, Pfeffer

2 EL Knoblauchwasser (vom Einweichen)

Vorbereitung:

Knoblauchzehen schälen und mit einem Messer oder auf einer Reibe in ganz feine Scheiben schneiden. Knoblauchscheiben in einer flachen Schale mit Wasser einweichen. Der Knoblauch sollte gerade so bedeckt sein. Ungefähr 15 bis 20 Minuten weichen lassen.
Eisbergsalat in feine Streifen schneiden und die Petersilie grob hacken.

Zubereitung:

Knoblauchscheiben aus dem Wasser herausnehmen und trocken tupfen. Dann die Scheiben in einer beschichteten Pfanne mit wenig Öl kurz anrösten.
Nun Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Knoblauchwasser, Zitronenschale und Olivenöl zu einer Vinaigrette anrühren. Knoblauch, Petersilie und Eisbergsalat hinzugeben und gut vermengen.
Der Knoblauchsalat passt zum Beispiel sehr gut zu gegrilltem Steak und frischem Baguette oder zu einer Käseplatte.
Das Rezept ist für zwei Personen. Für größere Mengen rechne die Zutaten einfach entsprechend hoch.

Lieblingsgetränk von Edgar Allan Poe: Eggnog

Bekanntermaßen ist Edgar Allan Poe einer der bedeutenden Krimi-Väter gewesen. Die Berühmtheit trank gerne und viel – am liebsten mochte er Brandy. Zu seinen Favoriten gehörte aber auch Eggnog, eine Art Eierpunsch. Allerdings bereitete Poe dieses Lieblingsgetränk nach einer eigenen speziellen Mischung zu – geradezu teuflisch. 😉
Hier ist das Rezept für Eggnog alá Edgar Allan Poe:

Zutaten:

4 Eier

120 ml Brandy

120 ml weißer Rum

120 ml Madeira

240 ml geschlagene Sahne

4 TL Zucker

Muskatnuss

Eiswürfel

Zubereitung:

Die Eier trennen und die Sahne steif schlagen. Die Eigelbe mit dem Zucker zu einer glatten Masse rühren und den Alkohol zufügen. Sahne unterheben.
Den Punsch portionsweise im Shaker mit Eis schütteln, ins Glas füllen, mit geriebener Muskatnuss bestreuen und servieren. Das Rezept ergibt vier Gläser. Wenn Du das Getränk lieber warm trinken möchtest: Dazu die Punschmasse einfach im Wasserbad unter Rühren vorsichtig erhitzen.

Lieblingsgericht von Napoleon Bonaparte: Huhn Marengo

Nach der Schlacht bei Marengo im Jahr 1800 bekam Napoleon Bonaparte ein Hähnchen-Schmorgericht serviert. Es schmeckte ihm so gut, dass er es zu seinem Lieblingsgericht erkor. Folglich erhielt das Gericht seinen Namen: Huhn Marengo.
Zu Napoleons Zeiten war das Rezept sehr einfach gehalten und bestand aus Huhn, Tomaten, Champignons, Krebsfleisch, Garnelen, Weißwein und Knoblauch. Dazu gab es frittierte Eier und geröstetes Brot.
Heute wird Huhn Marengo in vielen Varianten gekocht. Und es hat sich sowohl in der französischen als auch in der italienischen Küche als Klassiker etabliert. Hier ist das Rezept für Huhn Marengo:

Zutaten:

1 Poularde (oder Maishuhn)

1 Dose geschälte, stückige Tomaten

1 Zwiebel

2 Knoblauchzehen

4 frische Champignons

100 ml Weißwein

100 ml Hühnerbrühe

100 g gegarte Garnelen

100 g gegartes Flusskrebsfleisch

Gewürze (Salz, Pfeffer, 1 Zweig Thymian, 0,5 TL Zucker)

frische Petersilie zum Garnieren

etwas Olivenöl zum Anbraten

Vorbereitung:

Backofen vorheizen (180 Grad Umluft).
Das Huhn zerteilen (Brust halbieren, Schenkel und Flügel abtrennen), abwaschen und trocken tupfen. Alle Hähnchenteile mit Salz und Pfeffer würzen.
Champignons abbürsten und in Scheiben schneiden. Zwiebel würfeln und den Knoblauch sowie die Petersilie hacken.

Zubereitung:

Die geschnittenen Champignons in einem feuerfesten Schmortopf mit etwas Olivenöl scharf anbraten. Dann aus dem Topf nehmen und in demselben die Hähnchenteile kräftig anbraten. Danach diese ebenfalls aus dem Topf nehmen. Nun die Zwiebelwürfel und den Knoblauch darin anrösten, mit dem Zucker bestreuen und mit Weißwein ablöschen. Anschließend die Hühnerbrühe, den Thymianzweig und die Tomatenstücke hinzugeben. Gut verrühren, damit sich der Bodensatz löst. Nun die Hähnchenteile und die Champignons wieder in den Topf geben und für 35 bis 45 Minuten im Backofen schmoren. Die letzten 10 Minuten den Deckel abnehmen.
Garnelen und Krebsfleisch in die heiße Sauce geben und kurz ziehen lassen. Die Schmorsauce vor dem Servieren nochmal mit Pfeffer und Salz abschmecken. Abschließend das Huhn Marengo mit der gehackten Petersilie bestreuen.

Lieblingsgericht von Ernst Gennat: Stachelbeerkuchen mit Streuseln

Dass Kriminalrat Ernst Gennat gerne schlemmte, war seiner Leibesfülle anzusehen. Kuchen gehörte zu seinem absoluten Lieblingsgericht. In seinem Büro standen immer Kuchen oder Torten bereit, die er genussvoll vertilgte. Gerne führte sich Gennat dazu eine leckere Tasse Kaffee zu Gemüte, die ihm seine treue Sekretärin Trudchen zubereitete.
Einer seiner favorisierten Kuchen war Stachelbeerkuchen. Gennat mochte ihn besonders gerne mit knusprigen Streuseln obendrauf.
Hier ist das Rezept für Stachelbeerkuchen mit Streuseln:

Zutaten:

Für den Boden:

700 g Stachelbeeren aus dem Glas

500 g Mehl

1 Päckchen Backpulver

250 g weiche Butter

200 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

1 Prise Salz

4 Eier

100 ml Milch

Für die Streusel:

200 g Mehl

100 g Zucker

100 g kalte Butter

Vorbereitung:

Backofen vorheizen (170 Grad Umluft).
Als erstes die Streusel herstellen. Dazu die Zutaten zügig zu Streuseln kneten. Wichtig ist, dass die Butter kalt ist. Die vorbereiteten Streusel kalt stellen.
Nun die Stachelbeeren in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen.

Zubereitung:

Eier mit Butter, Zucker und Salz mit dem Handrührgerät zu einer glatten Masse verrühren. Dann Milch, Mehl und Backpulver zugeben und weiterrühren, bis ein cremiger Teig entstanden ist. Den Teig zu zwei Dritteln auf mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und gleichmäßig glatt streichen. Die Stachelbeeren darauf verteilen und den restlichen Teig darüber geben. Abschließend mit den Streuseln bestreuen.
Die Backzeit beträgt 35 bis 40 Minuten auf mittlerer Schiene. Der Stachelbeerkuchen ist fertig, wenn die Streusel schön goldbraun sind und beim Einstechen mit einem Holzstäbchen kein Teig daran haften bleibt.

Kommissar Brettchen und sein Krimi-Team wünschen Dir gutes Gelingen beim Nachkochen der Lieblingsgerichte der Berühmtheiten aus der Krimi-Welt!